Gassner, F. (2015). Auf der Bühne. In T. T. Hubert Klocker (Hrsg.), ExistenzFest Hermann Nitsch und das Theater (P. W. Wolfgang Astelbauer, Übers., 1. Auflage Ausg., S. 97-99). Ostfildern, Deutschland: Hatje Cantz.
Gassner, F. (2015). Bühnenarbeit. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 786-789). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2009). Bildbeiträge. (P. W. Czernich, Hrsg.) Heavy Rubber (25), 52-54.
Gassner, F. (2014). Coming-out in der Schule? Auch für LehrerInnen ein Thema! (H. I. Wien, Hrsg.) Lambda Nachrichten (154), 13.
Gassner, F. (2011). Der Asolo Raum. In C. Aigner (Hrsg.), Hermann Nitsch – Strukturen – Katalog zur Ausstellung 04.11.2011 – 30.01.2012 im Leopold-Museum, Wien (P. Bowman, Übers., S. 199-206). Wien: Brandstätter.
Gassner, F. (2015). Der Asolo Raum. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 408-409). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2004). Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters. Wien, Österreich: Akademie der bildenen Künste, Wien.
Gassner, F. (2006). div. Bildbeiträge. In C. Gehrke (Hrsg.), Mein schwules Auge 3 (S. 35, 178, 181-185). Tübingen: Konkursbuch Verlag.
Gassner, F. (2009). Frank Gassner. In Nitsch Vorbilder Zeitgenossen Lehre – Katalog zur Ausstellung v. 26.9. – 23.8.2009 (S. 177). Wien: Künstlerhaus, Wien.
Gassner, F. (2008). I like my parents and my parents like me, u.a. (P. W. Czernich, Hrsg.) Heavy Rubber (23), 26-33.
Gassner, F. (2015). Inszenierungen. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 793-841). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2015). Relikte und Tragbahren. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 406-407). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2015). Schloss Prinzendorf. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 430-431). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2011). Unterwelten – Die Zeichnungen als Planungen konkreter Architektur. In C. Aigner (Hrsg.), Hermann Nitsch – Strukturen – Katalog zur Ausstellung 04.11.2011 – 30.01.2012 im Leopold-Museum, Wien (P. Bowman, Übers., S. 75-101). Wien, Österreich: Brandstätter.
Gassner, F. (2015). Unterwelten – Die Zeichnungen als Planungen konkreter Architektur. In M. Karrer (Hrsg.), Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters (S. 486-489). Köln: Buchhandlung Walther König.
Gassner, F. (2011). Wer war Heinz Heger? Klärung eines Pseudonyms. Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft , 46/47, 54-63.
Gassner, F. (2011). Zu dieser Auflage. In H. Heger, Die Männer mit dem Rosa Winkel (5. Ausg.). Hamburg: Merlin.
Gassner, F. (2011). Zur Arbeit. In Programmbuch zur Neuinszenierung Saint Francoise d’Assise (S. 20-21). München: Bayerische Staatsoper.
Gassner, F. (2004). Zur Arbeit von Hermann Nitsch. In H. Stegmayer (Hrsg.), Hermann Nitsch, das Orgien-Mysterien-Theater, Fotos früher Aktionen (S. 21-23). Rosenheim, Deutschland: Kunstverein Rosenheim.
Gassner, F. (2004). Zur Entstehung dieses Buches. In H. Stegmayer (Hrsg.), Hermann Nitsch, das Orgien-Mysterien-Theater, Fotos früher Aktionen (S. 93-95). Rosenheim, Deutschland: Kunstverein Rosenheim.
Gassner, Frank – Verein offene Bücherschränke. (2010). Grundstein – offener Bücherschrank. In Yo.v.a.3 – Young Viennese Architects (S. 55-56). Wien: Magistrat der Stadt Wien – MA18.
Gassner, Frank – Verein offene Bücherschränke. (2012). offene Bücherschränke. In Ausstellungskatalog zum Innovationspreis 2012 (S. 55-58). Wien: IG Kultur Wien.
Gassner, Frank – Verein offener Bücherschrank. (2013). offene Bücherschränke. In G. Friesinger (Hrsg.), open culture – Katalog zum festival für digitale Kunst und Kulturen 12.9.-12.10. 2013. Wien: edition mono/monochrom.